Zur Webseite Land Vorarlberg
Info-Broschüre Land Vorarlberg
Was ist ein Blackout?
Ein Blackout wird allgemein als überregionaler Stromausfall definiert, bei dem die Stromversorgung in mehreren Regionen und Ländern des europäischen Verbundnetzes ausfällt. Das Vorarlberger Stromnetz befindet sich im Blackout-Zustand, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- Mehr als 50 % der Stromabnehmer in Vorarlberg können nicht mehr versorgt werden oder
- totaler Stromausfall in Vorarlberg für mindestens 3 Minuten, sodass Netzwiederaufbaupläne aktiviert werden.
Wie erkenne ich einen Blackout?
Ein Blackout kann bei Stromausfall nicht sofort erkannt werden. Wenn ein Blackout vorliegt, wird dies über ORF Radio Vorarlberg bekanntgegeben.
Wiederaufbau des Stromnetzes in Vorarlberg nach einem Blackout
Vorarlberg produziert viel mehr Strom, als es verbraucht. Im Falle eines Blackouts kann die illwerke vkw AG durch den Aufbau eines Inselbetriebes Vorarlberg bereits nach kurzer Zeit wieder mit Strom versorgen.
Aus diesem Grund wird von einem Blackout von maximal 3 Tagen ausgegangen. In den darauffolgenden 4 Tagen ist durch die Unterbrechung der Stromversorgung noch mit Störungen und Schwierigkeiten beim Anlauf der Versorgungsketten für Güter und Leistungen aller Art zu rechnen.
Jeder Haushalt sollte sich daher darauf vorbereiten, die Versorgung der Familie für 3 Tage ohne Strom und für weitere 4 Tage, in denen mit Unterbrechungen der Stromversorgung zu rechnen ist, sicherzustellen.
Allgemein sollte jeder Haushalt in Not- und Katastrophensituationen für eine 14-Tage-Selbstversorgung ausgestattet sein.
Notfall-Meldestelle
Feuerwehrgerätehaus Lingenau
Hof 15
6951 Lingenau
Während eines Blackouts ist der Funkraum im Feuerwehrgerätehaus Lingenau rund um die Uhr besetzt. Wenn jemand Hilfe benötigt (Arzt/Rettung/Feuerwehr/Polizei usw.) kann vom Feuerwehrhaus aus umgehend per Funk die jeweilige Rettungsorganisation alarmiert werden. Der Funk im Feuerwehrhaus ist notstromversorgt und funktioniert daher auch, wenn kein Strom mehr geliefert wird.
Betreuungs- und Informationsstelle
Kulturraum (Feuerwehrgerätehaus, Schulhofzugang)
Hof 15
6951 Lingenau
Weiters wird im Kulturraum tagsüber auch eine Betreuungs- und Informationsstelle eingerichtet. Wer Hilfe benötigt oder auch Hilfe anbieten möchte, kann sich im Falle eines Blackouts in der Betreuungs- und Informationsstelle im Kulturraum melden. Diese steht auch für Auskünfte und Informationen gerne zur Verfügung.
Wasserversorgung
Die Wasserversorgung Lingenau-Langenegg ist im Falle eines Blackouts nur begrenzt in der Lage weiterhin Wasser zu liefern, da die Quellen tiefer liegen als das Versorgungsgebiet und das Wasser daher in die jeweiligen Hochbehälter gepumpt werden muss.
Die Pumpanlage und Aufbereitungsanlage im Pumpwerk Heselhalden wird derzeit so adaptiert, dass sie auch mit einem Aggregat notstromversorgt werden können.
Der Hochbehälter Rotenberg hat ein Fassungsvermögen von 700 m³ wobei eine Feuerlöschreserve von 350 m³ stets gewährleistet sein muss. Die Versorgung des Einzugsgebietes ist daher nur bis zum im Hochbehälter vorhanden Wasservolumen möglich.
Über den Notverbund Hittisau ist die Befüllung des Hochbehälters Rotenberg nach Abstimmung mit der Gemeinde Hittisau möglich.
Um die Wasserversorgung so lange wie möglich aufrecht erhalten zu können, wird ersucht den Wasserverbrauch auf das Nötigste zu reduzieren.
Abwasserentsorgung
Aufgrund des natürlichen Gefälles wird im Bereich Abwasserbeseitigung bei den Sammelkanälen der Gemeinde Lingenau kein Strom benötigt.
Ausgenommen sind die Objekte, die an die Abwasserpumpanlagen „Hohl“, „Fußballplatz“, „Fehren“ und „Gschwend“ angeschlossen sind. Diese können im Falle eines Blackouts die anfallenden Abwässer nicht mehr weiterbefördern. Bei diesen Pumpanlagen gibt es ein begrenztes Speichervolumen im Falle eines Blackouts. Notfalls können die Pumpstationen durch Saugfahrzeuge ausgepumpt oder die Pumpen durch eine Notstromversorgung in Betrieb gehalten werden.
Die Pumpanlagen werden derzeit so adaptiert, dass sie auch mit einem Aggregat notstromversorgt werden können.
Auch ist zu beachten, dass in einigen Objekten im Hausanschlussbereich Hebeanlagen u.ä. montiert sind, welche bei einem Stromausfall nicht mehr automatisch funktionieren und händisch betrieben werden müssen.
Fernwärme
Das Biomasseheizkraftwerk Lingenau ist derzeit ohne Netzstrom nicht funktionsfähig. Zur Nutzung der Fernwärme in Gebäuden muss auch die Stromversorgung für die im eigenen Haus installierten Pumpen gewährleistet sein.